FAQs – Alles, was Sie über ConSol CM wissen müssen
Allgemein
Ja, wir bieten ConSol CM sowohl als Cloud-Lösung als auch als On Premise Lösung für den Betrieb in der eigenen Infrastruktur an. Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden Sie hier: Systemvoraussetzungen
Unsere Cloud-Lösung nutzt Amazon Web Services (AWS) für den Betrieb der Systeme. Die Datenhaltung findet aber ausschließlich in deutschen Rechenzentren von AWS (derzeit Frankfurt/Main) nach DSGVO-Vorgaben statt.
Ja, deutschsprachiger Support nach Abschluss eines Wartungsvertrags (im Cloud-Lizenzmodell schon enthalten).
ConSol CM wird als Cloudvariante (gehostet und betrieben in der AWS von ConSol) oder OnPremise (gehostet und betrieben vom Kunden, auf eigener IT-Infrastruktur).
Ja über offenes Schnittstellenkonzept via. REST-API, Webhook, ETL etc.
Ja über das freingranulare Rechte-Rollenkonzept kann über die WAS die unterschiedliche Rechte und Rollen zugewießen werden
Nein, es gibt keine ConSol CM App. Es sind aber alle Web-Oberflächen (Bearbeiterclient und Kundenportal) im responsive Design gehalten. Eine Bearbeitung von Tickets über mobile Geräte ist also problemlos möglich.
Nein, ConSol CM ist eine webbasierte Softwarelösung. Ein Internetzugang ist Voraussetzung für die Nutzung der Oberflächen.
Im Standard stehen fünf Wege zur Verfügung, Tickets zu eröffnen. 1. Manuelle Ticketerstellung durch einen Bearbeiter (z.B. durch einen Anruf eines Kunden indiziert) 2. Ticketeröffnung per E-Mail an das Systempostfach 3. Ticketeröffnung über ein Formular (z.B. über ein Kontaktfomular auf Ihrer Homepage) 4. Ticketeröffnung über das Kundenportal CM/Track 5. Ticketeröffnung via API (z.B. über Monitoringalarme).
Lizenzen und Kosten
Ja ConSol CM kann in einem 14-tägigen Test kostenlos und unverbindlich getestet werden. Bei Bedarf kann die Testphase auch verlängert werden.
Das hängt davon ab, wie weit Ihre fachlichen Anforderungen von unseren bereits integrierten Prozessen abweichen. Grundsätzlich ist fast alles in ConSol CM rein durch Konfiguration über eine grafische Benutzeroberfläche anpassbar. Sofern Sie ihre Anforderungen bereits schriftlich zusammengefasst haben, schätzen wir den Aufwand gerne ab. Oder wir ermitteln den Anpassungsaufwand mit Ihnen zusammen in einem Anforderungsworkshop.
Das hängt davon ab, wie regelmäßig die User in ConSol CM angemeldet sind und wie viele User immer gleichzeitig mit dem System arbeiten. Als Faustformel gilt: arbeiten mehr als 2/3 aller im System hinterlegten User gleichzeitig in ConSol CM (z.B. alle Nutzer arbeiten in der Regel wochentags von 9 bis 17 Uhr mit dem System), empfiehlt sich das Named User Modell. Sind es weniger als 2/3 empfiehlt sich das Concurrent User Modell.
ConSol CM Add-ons
Ja, alle Arten von Daten im CM können über die sogenannten Standard-Dashboards, sowie auch über unser BI-Tool CM/EBIA ausgewertet werden. CM/EBIA (Embedded Business Intelligence and Analytics) bietet umfassende Reporting-Funktionen direkt in ConSol CM – als kinderleicht zu bedienende Self Service-Komponente.
Unser Add-on AI/Assist bietet verschiedene Funktionen, um Arbeitsschritte in dem System KI-basiert zu automatisieren. Dazu gehören beispielsweise eine Analyse eingehender E-Mails und deren thematische Zusammenfassung, eine automatische Kategorisierung und die Erstellung von Antwortvorschlägen sowie vieles mehr. Angebunden werden dazu cloud-basierte oder lokale Large Language Modelle (LLMs), natürlich datenschutzkonform.
Mit unserem Add-on CM/Phone können Sie Ihre Telefonanlage anbinden, um zu eingehenden erkannten Rufnummern per Knopfdruck ein Ticket zu eröffnen oder auf die bestehenden Tickets des Kontaktes zuzugreifen. Und natürlich auch aus dem System einen Anruf zu starten.
Künstliche Intelligenz
Sie haben die Wahl - entweder extern verfügbare Modelle wie z.B. ChatGPT oder Azure GPT vonMicrosoft oder auch unternehmenseigene interne KI-Modelle. Bei Bedarf ist auch die Anbindung von KI-Modellen möglich, die ausschließlich in Deutschland gehostet werden.
Bei CM/AI Assist wird der eigens entwickelte Privacy Purger verwendet, um personenbezogene Date vor dem Senden an die KI zu entfernen bzw. zu anonymiseren. Der Privacy Purger kann direkt zusammen mit der LLM-Verbindung konfiguriert werden. So ist sichergestellt, dass keine personenbezogenen Daten an externe LLM-Anbieter gesendet werden.
Anwendungsfelder können z.B. sein: Erkennen von Anfragen mit mehreren Anliegen und deren Aufteilung, Antwort E-Mails erstellen, automatische Ticket-Zusammenfassung für die interne Dokumentation, automatische Kategorisierungen und Weiterleitungen an das zuständige Team, wiederkehrende Routineaufgaben vollautomatisch bearbeiten, Musterlösungen automatisch erstellen, Handlungsempfehlungen für Kunden und Bearbeiter formulieren.
Es wird lediglich die Zugangsdaten, wie URL, Name des Modells, ggf. den API-Schlüssel und ein Token-Limit.
Weniger wiederholende Aufgaben, Steigerung der Qualität der Kunden- und Mitarbeiterkommunikation bei geringem Aufwand, komfortabler datenschutzkonforme Zugang zu LLMs, Integration von eigengehosteten LLMs möglich (nicht abhängig von öffentlichen Cloudanbietern).
Datenschutz
Ja ConSol CM ist DSGVO konform, s. cm.consol.de/loesungen/datenschutz-mit-consol-cm.
ConSol CM Cloud wird in der AWS (Amazon WebServices) in den Rechenzentren in Frankfurt/Main gehostet.
Ja - ISO 9001 und ISO 27001.